Erleben Sie Berlin mit Mandy



Touren

Mandys Potsdam Special

Potsdam - Schloss Sansouci, Foto (c) T. Schulz

Schloss Sanssouci, Foto (c) T. Schulz
Die preußische Geschichte ist untrennbar mit der Stadt Potsdam und seiner Umgebung verbunden. Erleben Sie einen Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart der historischen Sommerresidenz und Garnisionstadt der Hohenzollern. Sie bauten Schlösser und ließen große Parks anlegen. Zu besichtigen sind u.a. Schloss Sanssouci, Neue Kammern, Bildergalerie, Chinesisches Haus, Neues Palais, Belvedere, Schloss Charlottenhof, Römische Bäder, Orangerie, Marmorpalais, Schloss Babelsberg und das Schloss Cecilienhof.

Bei einem gemeinsamen Spaziergang erfahren Sie etwas über das Schloss Sanssouci, die Neuen Kammern, die Bildergalerie, Chinesisches Haus und Orangerie. Anschliessend fahren wir zum Belvedere auf dem Klausberg mit einem reizvollen Blick in den Park Sanssouci. Danach fahren wir zum Schloss Cecilienhof, in dem mit der Unterzeichnung des Potsdamer Abkommen im Sommer 1945 Geschichte geschrieben wurde.

Nach einer Mittagspause am Potsdamer Hafen unternehmen Sie eine Schiffsrundfahrt (15.00 - 16.30 Uhr).


Tourdaten:

- Schloss Sanssouci
- Neue Kammern
- Bildergalerie
- Chinesisches Haus
- Orangerie
- Belvedere
- Schloss Cecilienhof
- Schiffstour * (15.00-16.30)


* 05.03. - 20.03.2011, Sa, So, Feiertag
26.03. - 31.10.2011, täglich
05.11. - 20.11.2011, Sa, So, Feiertag
Rundfahrt der WEISSE FLOTTE POTSDAM GmbH


  • Dauer der Tour: ca. 7 Stunden + An- und Abfahrt
  • Transfer (innerhalb von Berlin kostenlos): Abholung an einem Ort Ihrer Wahl inklusive Rücktransfer zu diesem Ort
  • professionelle Betreuung und Reiseleitung in einer Person durch Mandy Günther, die für Ihre Wünsche und Bedürfnisse immer ein offenes Ohr hat
  • eine Gruppe kann aus bis zu 8 Teilnehmer bestehen

  • Der Preis pro Tour beträgt 399,- Euro
    zzgl. Schiffstour 12,- Euro pro Person

  • Sie haben auch die Möglichkeit Ihre Tour ganz individuell zusammen zu stellen...
    Das Programm ist ein Beispiel. Die Abfahrzeiten, die Programmpunkte und auch das Ende des Ausflugs werden immer in Absprache mit dem Auftraggeber abgestimmt. Die Rückfahrt kann auch später erfolgen, wenn der Auftraggeber noch weitere Programmpunkte eingebaut wissen möchte...
    Lassen Sie sich beraten.

Schloss Sanssouci, Foto (c) T. Schulz
Schloss Sanssouci
Das Schloss Sanssouci wurde von 1745 bis 1747 von Knobelsdorff nach Angaben von Friedrich dem Großen erbaut. Von der Großen Fontäne führen sechs breite Terrassen durch einen Weinberg zum Schloss hinauf. Dieses Rokoko-Schloss in dem 180 ha grossem Park war der Lieblingsaufenthaltsort von Friedrich dem Großen, hier wohnte und arbeitete er. Das Schloss ist reich mit Möbeln, Gemälden, Plastiken und Porzellan vorwiegend aus dem 18. Jahrhundert ausgestattet. Flankiert wird das Schloss westlich von der Neuen Kammern (erbaut 1771-75) und östlich von der Bildergalerie.

Neue Kammern
Im Schloss Neue Kammern befinden sich 4 Säle und 7 Gästezimmer. Glanzpunkt hier ist der Jaspissaal, der seine Schönheit vom Kontrast des blassgrauen Marmors mit der lebhaften Zeichnung des braunroten Halbedelstein Jaspis erhält.

Bildergalerie
In der Bildergalerie hängen wie zu Zeiten Friedrich II. 124 Gemälde in dichten Reihen übereinander. Der festlich wirkende Innenraum gilt als einer der schönsten Museumsräume in ganz Deutschland.

Chinesisches Haus
Das Chinesische Haus ist ein Gartenpavillon, den Friedrich der Große zur Ausschmückung seines Gartens etwa 700 Meter südwestlich vom Schloss Sanssouci errichten ließ. Im Inneren des Pavillons wird japanisches und chinesisches Porzellan gezeigt.

Schloss Sanssouci, Foto (c) T. Schulz Neues Palais, Foto (c) T. Schulz

Neues Palais
Das Neue Palais ist ein Schloss an der Westseite des Parks Sanssouci. Es wurde nach Beendigung des 7-jährigen Krieges 1769 fertiggestellt. Friedrich plante es als Schloss für Gäste seines Hofes. Heute befinden sich Institute der Universität Potsdam im Gebäude.

Belvedere
Das Belvedere wurde nach altrömischem Vorbild als Ausguck auf dem Klausberg erbaut und zu den Zeiten als Königs zeitweise für Festlichkeiten genutzt. Die Rekonstruktion des von einer Kuppel bekrönten Rundbaus wurde 2002 abgeschlossen.

Schloss Belvedere, Foto (c) T. Schulz Schloss Charlottenhof, Foto (c) T. Schulz

Schloss Charlottenhof
Das Schloss Charlottenhof war Sommersitz des Kronprinzen Friedrich Wilhelm (1795-1861), ab 1840 König Friedrich IV von Preußen. In dem Schloss sind die versilberten Möbel im Schreibkabinett der Kronprinzessin, den vergoldeten Prunktisch im Speiseraum und das Springbrunnenbecken im Vestibül zu besichtigen.

Römische Bäder
Die romantische Baugruppe der Römischen Bäder (nordöstlich von Schloss Charlottenhof) wurde von Schinkel entworfen, ebenso die Möbel und die malerische Ausstattung des Atriums. Die grosse Wanne aus grünem Jaspis kam als Geschenk des russischen Zaren Nikolaus I.

Orangerie
Das Orangerieschloss liess Friedrich Wilhelm IV. 1851-1864 auf dem Bornstedter Höhenzug errichten. Es beherbergt einen Gemäldesaal mit Werkekopien des Renaissancemalers Raffael. In den Gästezimmern, die mit Gemälden, Plastiken und Kunsthandwerk ausgestattet sind, haben schon Könige von Italien und Rumänien sowie der Schah von Persien gewohnt.

Orangerie, Foto (c) T. Schulz Marmorpalais, Foto (c) T. Schulz

Marmorpalais
Am Ufer des Heiligen Sees liess Friedrich Wilhelm II in den Jahren 1787-1792 das Marmorpalais errichten, es war dem Privatleben des musisch begabten Königs vorbehalten. Nach jahrelanger Zweckentfremdung sind wieder kostbare Kunstwerke zu bewundern. Eine zentrale Marmortreppe führt zu den Räumen im Obergeschoss, wo sich auch das orientalische Zeltzimmer befindet.

Schloss Babelsberg
Das Schloss Babelsberg liegt im gleichnamigen Park und Stadtteil der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam. über fünfzig Jahre war es der Sommersitz des Prinzen Wilhelm, dem späteren Kaiser Wilhelm I. und Bismarck statt, das mit der Ernennung Bismarcks zum Ministerpräsidenten und Außenminister endete.

Kleines Schloss Babelsberg, Foto (c) T. Schulz Schloss Cecilienhof, Foto (c) T. Schulz

Schloss Cecilienhof
Schloss Cecilienhof liegt im nördlichen Teil des Neuen Gartens in Potsdam. Die Privaträume des Kronprinzenpaares im Obergeschoss des Mittelbaues sind zu besichtigen. Bekannt geworden ist Cecilienhof als Tagungsort der Potsdamer Konferenz, die hier vom 17.Juni bis 2.August 1945 stattfand. Hier unterzeichneten die drei Vertreter der Siegermächte das "Potsdamer Abkommen" in welchem sie über die Teilung Deutschlands entschieden. Der Konferenzsaal und die Arbeitszimmer der Delegationen sind zu besichtigen.

Krongut Bornstedt, Foto (c) T. Schulz Krongut Bornstedt, Foto (c) T. Schulz

Schiffstour
Diese Fahrt widmet sich in besonderer Weise den Parks und den Schlössern der Hohenzollern-Dynastie. In nur neunzig Minuten passieren Sie die schönsten am Wasser liegenden Sehenswürdigkeiten. Vorbei am Park Babelsberg mit seinem Schloß, dem Flatowturm und dem Hofdamenhaus gelangt das Schiff unter der geschichtsträchtigen Glienicker Brücke hindurch auf den Jungfernsee.

Entlang der einstigen Grenzlinie zwischen Ost und West erstrecken sich Schlösser und Gärten zu beiden Seiten der Havel. Preußens Könige und berühmte Baumeister erschufen diese zum UNESCO Welterbe gehörende Landschaft. Während das Schiff noch Kurs auf die Sacrower Heilandskirche setzt gelangt hinter einer Landspitze bereits das märchenhaft anmutende Schloß der Pfaueninsel ins Blickfeld. Ein weiterer Höhepunkt der Fahrt ist der Neue Garten mit seinem Marmorpalais und dem Schloß Cecilienhof, in dem mit der Unterzeichnung des Potsdamer Abkommen im Sommer 1945 Geschichte geschrieben wurde.

Brandenburger Tor, Foto (c) T. Schulz Flatow Turm, Foto (c) T. Schulz

alle Fotos (c) T. Schulz

Professionelle Betreuung und modernste Hörtechnik kommen zum Einsatz.


[ nach oben | Touren | Kontakt | Homepage ]